Direkt zum Hauptbereich

Kuba zwischen Repression und Hoffnung

Kuba zwischen Repression und Hoffnung

Carlos Alberto Montaner
Carlos Alberto Montaner


Große Veränderungen für Kuba sind nach seiner Meinung dann zu erwarten, wenn die existenziell notwendige Unterstützung für das Castro-Regime zusammenbrechen sollte; nach seinen Informationen sei der Gesundheitszustand Chávez' wesentlich schlechter als in den Medien dargestellt – und die Nachfolgefrage habe der venezolanische Staatschef im Vertrauen auf ein langes Leben nicht geklärt.

Große Angst vor jeder Veränderung

Die von Raúl Castro nun angeschobenen Reformen, mit der Gründung zehntausender Mikrounternehmen genau dort anzusetzen, wo man Ende der 60er Jahre den letzten Rest privatwirtschaftlicher Betätigung zerstört habe, sei aussichtslos, so Montaner: "Wenn man aus dem Fisch erst einmal eine Suppe gemacht hat, dann kann man die Suppe nicht in Fisch zurückverwandeln."

Die Bevölkerung Kubas zerfalle heute in zwei Teile: Jene, die sich jung fühlten, aus ihrem Leben noch etwas machen wollten, hätten keine Hoffnung mehr. Sie wollten raus aus dem Land. Die Alten dagegen, jene, die sich eingerichtet hätten mit Chancenlosigkeit, Armut und all den anderen Markenzeichen des kubanischen Sozialismus, zeigten große Angst vor jeder Veränderung.

Politisches Mittel der Wahl: Einschüchterung

Luis García Vázquez
Jorge Luis García Vázquez


Politisches Mittel der Wahl in Kuba sei eben noch immer die Einschüchterung, pflichtete Jorge Luis García Vázquez bei und zog Vergleiche zur Stasi. Nicht von ungefähr: Nach Hochschulabschluss ging er 1980 als Dolmetscher für kubanische Vertragsarbeiter in die DDR. Da der kubanische Geheimdienst ihn als Informant für die Bewachung seiner Klienten anwerben wollte, nahm er Kontakt mit der amerikanischen Botschaft auf. Das führte 1987 zu seiner Verhaftung durch die Staatssicherheit der DDR und Einweisung in die zentrale Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Nach nur einer Woche wurde er nach Kuba abgeschoben, wo er ebenfalls vorübergehend in Untersuchungshaft kam. Nach seiner Freilassung war er weiterhin den Unterdrückungs- und Beschattungsmechanismen der kubanischen Staatssicherheit ausgesetzt. Nach einem fünf Jahre andauernden Ausreiseverbot konnte er 1992 schließlich nach Deutschland ausreisen. Seitdem lebt García Vazquez in Berlin und ist als freier Journalist und Fremdenführer in der Gefängnis-Gedenkstätte "Berlin-Hohenschönhausen" tätig.



Fragen aus dem Publikum
 

Fragen aus dem Publikum Raúl Castro, berichtete er, habe sich einmal bei einer Stasi-Delegation in Havanna nach dem Gesundheitszustand des Chefs erkundigt: "Wie geht es meinem Freund Erich Mielke?" Zu diesem Thema ist von García Vazquez übrigens noch mehr zu erwarten: Er erforscht derzeit die Zusammenarbeit des kubanischen Geheimdienstes mit der Stasi.

Gemeinsam war den kubanischen Podiumsteilnehmern der Wunsch nach mehr Unterstützung für den "Embryo der kubanischen Opposition" (Montaner) durch den Westen. Doch sorgt das Regime dafür, dass dies nicht zu leicht gelingt. Marina Schuster MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, bekannte sich zu dem Wunsch, nach Kuba zu reisen – wenn sie denn nur ein Visum bekäme. Solange dies nicht möglich sei, freue sie sich jedoch über alle Kontakte, die ihr dabei helfen, sich ein Bild zu verschaffen.

Boris Eichler

Zur Stiftung in Lateinamerika

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kuba: Neue Geheimdienstberichte: Es kommt wieder Bewegung in die Auseinandersetzung um das mysteriöse Havanna-Syndrom

  Startseite   International   Havanna-Syndrom Neue Geheimdienstberichte: Es kommt wieder Bewegung in die Auseinandersetzung um das mysteriöse Havanna-Syndrom Seit Jahren sorgen ominöse Erkrankungen von amerikanischen Diplomaten für Spekulationen. Es gibt inzwischen zahlreiche Untersuchungen von Geheimdiensten, Wissenschaftern und Journalisten, die sich jedoch widersprechen. Nun sorgt ein neuer Report für Aufsehen. David Signer, Chicago 27.01.2025, 05.30 Uhr    4 min Die amerikanische Botschaft in der kubanischen Hauptstadt Havanna, die den geheimnisvollen Erkrankungen den Namen gab. Alexandre Meneghini / Reuters Nachdem die amerikanischen Geheimdienste eher Entwarnung gegeben und erklärt hatten, es stünden keine Angriffe von feindlichen Mächten hinter dem Havanna-Syndrom, schlägt das Pendel nun wieder in die andere Richtung. Die Anzeichen mehren sich, dass doch nicht alles mit rechten Dingen zu und her geht. https://www.nzz.ch/international/neue-geheimdienstber...

Chinas mutmaßliche Spionageoperationen in Kuba

  CHINAS MUTMASSLICHE SPIONAGEOPERATIONEN IN KUBA: NEUE ENTHÜLLUNGEN WERFEN FRAGEN AUF   12/12/2024   Ein Bericht des US-amerikanischen Think Tanks CSIS enthüllt die mutmaßliche Existenz chinesischer Spionageeinrichtungen in    Kuba . Vier Standorte sollen mit moderner Technik ausgestattet sein, um sensible Informationen aus den USA abzufangen. Angesichts der geopolitischen Brisanz dieser Enthüllung fordern Experten eine härtere Sicherheitsstrategie der USA.  https://www.kubakunde.de/neues/chinas-mutmassliche-spionageoperationen-in-kuba-neue-enthuellungen-werfen-fragen-auf

Die Stasi und ihre geheimen Brüder

Horch und Guck Heft 33/2001 Monika Tantzschner Die Stasi und ihre geheimen Brüder Die internationale geheimdienstliche Kooperation des MfS Die einstige sozialistische Staatengemeinschaft wurde von »Bruderparteien«, »Bruderarmeen« und »Bruderorganen« zusammengehalten. Wie letztere miteinander kooperierten und zu welchen Zwecken, läge noch über lange Jahre weitgehend im dunkeln, hätte es nicht das in der Geschichte einmalige Ereignis der Öffnung des Archivs eines Geheimdienstes unmittelbar nach dessen Auflösung gegeben. Die Rekonstruktion der Strukturen und der Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes der DDR anhand seiner Archivalien ist indes ein mühseliger Prozeß: Viele Akten, darunter ganze Teilbestände, wurden vernichtet, andere fielen der üblichen Kassationspraxis zum Opfer. Besonders rigoros wurde in der Endphase des MfS bzw. des Amts für Nationale Sicherheit (AfNS) die Beseitigung von Dossiers und Arbeitsunterlagen über die internationale geheimdienstliche Kooperation betrieben...